Damit dein Tattoo gut abheilen kann ist es wichtig ein paar Dinge zu beachten.
Ich als Tätowierer gebe mein Bestes, dass dein Tattoo so schön wie möglich wird.
Du kannst auch dafür Sorge tragen, in dem du dich um die Vorbereitung und die Nachbehandlung deines Tattoo gut kümmerst.
Eine Tätowierung bedeutet nicht unerheblichen Stress für deinen Körper. Das beste Tattooergebnis kannst du erzielen, indem du dich und deinen Körper so gut wie möglich auf den Tattootermin
vorbereitest!
Meine Tipps:
- Besorge dir in der Apotheke eine Wund- und Heilsalbe (Bepanthen oder Panthenol, keine Fettcreme)
- Komm ausgeschlafen und entspannt zu deinem Termin.
- Esse und trinke vorher genug. Vor allem Menschen mit niedrigem Blutdruck könnten sonst Kreislaufprobleme bekommen.
- Nimm keine aufputschenden Getränke wie Cola, Kaffee, Red Bull oder ähnliches zu dir. Das führt vor allem bei Menschen mit hohem Blutdruck zu
vermehrter Blutung, die das Farbergebniss des Tattoos beeinträchtigt.
- Komm wenn möglich geduscht und mit sauberer Kleidung, weil Schweiß und Schmutz auf der Haut hervorragende Brutstätten für Bakterien sind
- Plane dein Tattoo nicht kurz vor einem Urlaub. Wenn du in Regionen fährst, wo dein frisches Tattoo zu früh mit starker
Sonneneinstrahlung in Berührung kommt, kann es verblassen. Wenn nicht anders möglich, sprich mich bitte darauf an. Wir finden eine Lösung.
- Falls du an deinem Arbeitsplatz mit Schmutz, Staub (z.B. Gips, Zement, Mehl), Blut, Schmiermittel, Öl, Säuredämpfe, Säure, hohen Temperaturen oder Chlorwasser Kontakt hast,
versuch deinen Termin im Urlaub zu planen. Ist dies nicht möglich, informiere mich bitte darüber, damit wir zusammen die optimale Pflege für dein frisches Tattoo besprechen können.
- Einen Tag vor dem Tätowieren solltest du keinen Alkohol, keine Drogen konsumieren. Während des Tätowierens tritt sonst zuviel Wundwasser aus der Wunde aus.
Das kann meine Arbeit behindern und den Tätowierprozess unnötig in die Länge ziehen. Außerdem ist der Körper mit der Entgiftung der eingenommenen Substanzen beschäftigt und auch der Heilvorgang
wird dadurch beeinträchtigt.
-
Bluter und Personen die blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen, sowie Diabetiker sollten vorher mit ihren Arzt klären, ob Sie sich zum
Zeitpunkt des Termins tätowieren lassen können.
Nachlässige oder falsche Pflege kann zu einem schlechten Tattooergebnis führen!
Folgende Dinge helfen dir dein Tattoo gut zu pflegen.
- Direkt nach dem Tätowieren schütze ich das Tattoo mit einem Klebepflaster, damit vorerst kein Dreck, Haare, Fusseln oder ähnliches mit der Tätowierung in Berührung kommen.
Die kann drei bis fünf Tage auf der Haut bleiben. Nun haben die Poren Zeit sich, ohne äußere Einflüsse, von innen her zu schließen. Es kann sich unter dem Pflaster Wundwasser sammeln, das die
Tätowierung etwas seltsam aussehen lässt, da es nicht entweichen kann. Das Pflaster trotzdem weiterhin drauf lassen. Sobald das Plaster abgenommen wird, sieht es wieder normal aus.
- Beim Duschen etwas aufpassen, dass kein Wasser unter das Pflaster läuft. Zu heißes und langes Duschen vermeiden. Und auch beim An- und Ausziehen der Kleidung Vorsicht walten lassen,
damit das Pflaster nicht an der Kleidung kleben bleibt.
- Falls sich die Ecken vom Pflaster lösen sollten, schneide sie einfach vorsichtig mit einer Schere ab.
- Wenn du das Pflaster nach 3-5 Tagen entfernst, dusche vorher heiß, dann löst es sich leichter.
- Creme das Tattoo nach dem Pflasterenfternen 2 - 3 mal täglich dünn ein, bis der Schorf vollständig und von selbst abgefallen ist. Du solltest auf
keinen Fall den Schorf durch Kratzen oder Herumpulen entfernen! Dadurch gehen Farbpartikel raus, die der Tätowierung fehlen werden. Wenn das Tattoo abheilt entsteht oft ein Jucken. Dies ist
normal und bedeutet, dass ein Heilprozess eintritt. Wichtig, dass du auch bei Juckreiz nicht kratzt. Um den Juckreiz zu lindern kannst du leicht um das Tattoo herum streichen, ganz
vorsichtig mit den Fingerspitzen gegen das Tattoo trommeln oder es erneut vorsichtig Eincremen.
- Solange der Schorf noch nicht komplett abgefallen ist keine Vollbäder, wobei dein Tattoo Gefahr laufen würde, aufzuweichen und aufzuquellen. Das könnte Farbverlust bei der
Tätowierung verursachen. Keine Sauna, Chlorbäder oder ins Meer und Schwimmhallen, bevor der Schorf nicht komplett abgefallen ist.
- Nach und nach beginnt der Schorf in kleinen Krümeln abzufallen. Keine Angst, das ist normal und wenn der Schorf komplett abgefallen ist, siehst du das neue Tattoo. Das anfängliche weiße
Schimmern der neu gebildete Haut, verschwindet nach und nach.
- 6 Wochen kein Solarium.
- Sonneneinstrahlung in den ersten 6 Wochen verhindern. Wenn du in die Sonne gehen willst decke das Tattoo mit einem Tuch, Kleidungsstück ab. Wenn der Schorf komplett abgefallen ist nur in die
Sonne gehen wenn eine Sonnenschutzcreme (Faktor 50+) aufgetragen wurde.
Prinzipiell handelt es sich bei einem Tattoo um eine Schürfwunde, die mit Pigmenten versetzt ist. Behandele sie vorsichtig!